Swiss Deficit Day 2023:
25. März

Die Schweizer Wirtschaft, die das 4,4-fache ihrer eigenen Biokapazität nutzt, ist auf die vorhersehbare Zukunft des Klimawandels und der Ressourcenknappheit völlig unzureichend vorbereitet, obwohl es viele Möglichkeiten gäbe, sich vorzubereiten. Die Footprint- und Biokapazitätstrends zeigen, dass die Schweiz nicht bereit ist, ihren eigenen Wohlstand zu sichern.

Warum Overshoot für die Wirtschaft relevant ist

Die Zukunft war noch nie so vorhersehbar wie heute. Wir wissen, dass die Menschen essen und schlafen werden. Auch wollen sie in der Zukunft mobil sein, sich sicher fühlen, und es lustig haben. Zudem wissen wir, dass wir in einer Welt leben werden, in der es immer mehr Klimawandel und weniger Ressourcen gibt. In jedem sich auszudenkenden Szenario. Ausserdem rückt diese Zukunft schneller auf uns zu, als sich unsere Städte, Unternehmen, Energieinfrastrukturen und Ernährungssysteme darauf einstellen können. Ressourcensicherheit wird daher ein immer zentralerer Parameter. Das verdeutlicht auch der anhaltende Krieg in der Ukraine.

Das macht Ressourcensicherheit zu einem zentralen Treiber der wirtschaftlichen Resilienz. Der anhaltende Krieg in der Ukraine und die dadurch verursachten Unterbrechungen der Ressourcenversorgung sind ein Beispiel dafür. Der Krieg hat unsere fragile Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen gezeigt. Massive Anstrengungen haben uns geholfen, uns von der russischen Versorgung abzukoppeln, aber unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen ist immer noch enorm. Eine rasche Energie- und Ressourcenumstellung wird die Welt mit weniger extremem Klimawandel und die Akteure mit einer weitaus verlässlicheren Ressourcenlage belohnen. Man bedenke nur, dass die Schweiz heute 4,4 Mal mehr verbraucht, als ihre eigenen Ökosysteme regenerieren können.

Verlängern wir unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, so erhöht sich das Risiko, dass wir auf weniger nützlichen (und schließlich gestrandeten) Energie- und Mobilitätsinfrastruktur sitzen. Auch sind wir mehr globalen Spannungen und politischen Unruhen ausgeliefert. Die Ernährungssicherheit wird weltweit besonders kritisch, und auch das hat Auswirkungen auf die global integrierte Wirtschaft der Schweiz.

Wer das Risiko trägt

Die, die mit der Energie- und Ressourcenwende zögern, werden Risiken ausgesetzt, die immer grösser, mittelbarer, und auch ungleichmässiger verteilt werden. Die Ungleichheiten steigen auch zwischen denen, die sich klug vorbereiten und Resilienz aufbauen, und denen, die warten, und sich damit schwächen. Wer sich nicht auf den Wandel einlässt, kommt ins Hintertreffen.

«Es ist unklar, ob die Schweiz die Entschlossenheit hat, sich angemessen auf die absehbare Zukunft des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vorzubereiten. Der Krieg in der Ukraine mag ein Weckruf gewesen sein, doch gleichzeitig ist der politische Wille zu einer Reorientierung noch gering», sagt Mathis Wackernagel, Präsident von Global Footprint Network. «Zwar gibt es gute Ansätze in der Schweiz, wie die Steigerung der thermischen Effizienz von Häusern oder die Nutzung von Strom aus Wasserkraft, aber insgesamt ist das Land noch weit davon entfernt, in einer Welt mit anhaltendem Overshoot zurechtzukommen. Die Lücke ist nach wie vor immens.»

Basierend auf den Daten von 2018 benötigte allein der Lebensmittelkonsum der Schweizer Bevölkerung die Kapazität von mehr als einer ganzen Schweiz. Die gleiche Menge wurde benötigt, um die Schweizer Mobilität aufrechtzuerhalten. 77% des biologischen Ressourcenbedarfs der Schweizerinnen und Schweizer stammen aus dem Ausland.

Der Wohnungsbau benötigt etwa 1/6 des Schweizer Gesamtbedarfs, weshalb das Bauunternehmen Eberhard neue Wege geht, um die Ressourcenintensität des Bauens zu mindern. Patrick Eberhard, Verwaltungsrat dieses Unternehmens, betont, dass «Gebäude und Bauteile zum Glück meist eine sehr lange Lebensdauer haben. Damit unterliegt Infrastruktur auch enormen Lock-in-Effekten. Deshalb ist die richtige Konstruktion und Materialwahl umso wichtiger.»

Unternehmen oder Länder, die sich nicht auf die vorhersehbare Zukunft vorbereiten, werden weitgehend benachteiligt sein. Sich nicht nur schnell, sondern auch richtig zu entscheiden, wird immer wesentlicher, da die physische Infrastruktur von Städten und Unternehmen nur langsam angepasst werden kann, langsamer, als die ressourcenbeschränkte Zukunft auf uns zu kommt. Wo steht die Schweiz? Was sind unsere Möglichkeiten?

Die obige Abbildung zeigt die Anzahl der Schweiz, die benötigt wird, um den jährlichen Ressourcenverbrauch der in der Schweiz lebenden Menschen zu decken, im Vergleich zu der Anzahl der Erden, die benötigt würde, wenn alle Menschen so leben würden wie die Einwohner der Schweiz.

Eine Sache ist offensichtlich. Die Geschwindigkeit und das Ausmaß, mit denen die Schweiz ihre Wirtschaft umgestaltet, verschlechtern die längerfristigen Aussichten der Schweiz.

Zusätzliche Ressourcen

Ressourcen zum ökologischen Fussabdruck

Über ökologischen Overshoot

Seit Anfang der 1970er Jahre befindet sich die Menschheit in einem ökologischen Defizit. Während die Biokapazität pro Person in der Schweiz um 36% kleiner ist als die in der Welt, ist der ökologische Fussabdruck pro Einwohner etwa dreimal so gross wie die weltweite Biokapazität pro Kopf. Die Überlastung kann nicht ewig andauern. Die Auswirkungen dieses globalen ökologischen Overshoot sind bereits in Form von Abholzung, Bodenerosion, Verlust der Artenvielfalt und der Anhäufung von Kohlendioxid in der Atmosphäre zu beobachten. Ökologisch defizitär zu wirtschaften bedeutet, dass wir nicht nur die jährlichen “Zinsen” unseres Naturkapitals verbrauchen, sondern es auch abbauen, indem wir Ressourcen aus der Zukunft nehmen, um die Gegenwart zu bezahlen. Mit den ökologischen Vorschüssen zukünftiger Generationen zu arbeiten ist offensichtlich keine langfristig erfolgreiche Strategie.

Über das Global Footprint Network

Global Footprint Network ist eine internationale Nachhaltigkeitsorganisation, die sich der Schaffung einer Welt verschrieben hat, in der alle Menschen im Rahmen der Möglichkeiten der Erde gedeihen können. Das ist zentral angesichts des Klimawandels, dem Rückgang der biologischen Vielfalt und den schwierigen Lebensbedingungen vieler Menschen. Seit 2003 haben wir mit mehr als 30 Städten, 50 Ländern und 70 globalen Partnern zusammengearbeitet, um deren Ressourcensicherheit zu verbessern, indem wir wissenschaftliche Erkenntnisse liefern, die für politische und Investitionsentscheidungen relevant sind.  www.footprintnetwork.org

Zum Food4Future Projekt

Food4Future ist ein gemeinsames Projekt von Global Footprint Network, dem Team für zirkuläre Lebensmittelsysteme der Gruppe Farming Systems Ecology der Wageningen University & Research (www.circularfoodsystems.org) und dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL). Das Projekt zielt darauf ab, zu erforschen, wie das Lebensmittelsystem mit unserem einen Planeten kompatibel gemacht werden kann. Wir suchen neue Wege zur Ernährung der Weltbevölkerung, die gleichzeitig auch den Planeten schützen. Wir tun dies, indem wir unsere wissenschaftliche Kompetenz mit unserer Fähigkeit kombinieren, wichtige Interessengruppen und Entscheidungsträger einzubinden. Food4Future wird grosszügig von der Stiftung AVINA unterstützt.

Ansprechpartner für Medien

media@footprintnetwork.org

Debora Barioni (Englisch, Italienisch)
debora.barioni@footprintnetwork.org
mobil: +39 347 1234586

Wählen Sie das Format zum Anzeigen/Herunterladen:
Englishsmall (0.2 MB) | large (0.5 MB) | PDF (2.0 MB)
Deutsch: small (0.2 MB) | large (0.5 MB) | PDF (2.0 MB)
Français:
 small (0.2 MB) | large (0.5 MB) | PDF (2.0 MB)
Italiano: small (0.2 MB) | large (0.5 MB) | PDF (2.0 MB)